Herzlich Willkommen bei dem CDU Stadtverband Buchen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde der CDU,
auf unserer Homepage finden Sie interessante Informationen über unsere politische Arbeit, Termine und Veranstaltungen.
Wir laden Sie ein, die Arbeit des CDU-Verbandes zu unterstützen, sich aktiv und verantwortungsvoll einzubringen und sich bei uns politisch zu engagieren.
Zögern Sie nicht, uns Ihre Fragen und Anregungen mitzuteilen. Wir verstehen uns als die politisch verantwortliche Kraft für alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen. Wir freuen uns auf viele interessante Begegnungen mit Ihnen.
„Eisenmann will´s wissen“ unter diesem Motto sind die
Bürgerinnen und Bürger des Neckar-Odenwald-Kreises zum digitalen Dialog mit der
Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann via Facebook und Instagram am 24.01.2021 um
18:00 Uhr herzlich eingeladen. Pandemiebedingt stellt sich Susanne Eisenmann im
digitalen Format den Wählerinnen und Wählern.
CDU Stadtverband berät über Strategie zur anstehenden
Landtagswahl
Online-Sitzung der Vorstandschaft
(TN) Im Zeichen des anstehenden Landtagswahlkampfes traf
sich der CDU-Stadtverband zu einer Online-Besprechung. Wahlkampf im Zeichen der
Pandemie – Dieser Herausforderung muss sich auch der CDU-Stadtverband Buchen stellen. Nach dem
ersten digitalen Bundesparteitag der CDU traf sich der Vorstand des
CDU-Stadtverbandes nunmehr ebenfalls im digitalen Raum, um über die
Wahlkampfstrategie der CDU Buchen zu beraten. In Zeiten des Lockdowns scheiden
die sonst üblichen Präsenz Wahlkampfveranstaltungen mit Abgeordneten aus
Gründen des Infektionsschutzes aus.
Der CDU-Stadtverband plant hier neue Wege zu gehen und den
Bürgerinnen und Bürgern unter anderem einen Online Dialog mit den
Landtagsabgeordneten Peter Hauk und anderen Spitzenpolitikern zu bieten.
Näheres wird nach rechtzeitig in den Medien bekanntgegeben.
CDU Stadtverband und Junge Union Buchen proben neue Form des politischen Dialogs
Bürgergespräch mit MdB Nina Warken auf dem Wimpinaplatz
(TN)
„Corona bestimmt aktuell große Teile unseres Alltags – bietet aber auch Chancen
für Neues – Weg aus den Hinterzimmern der Republik, raus auf die Markt- und
öffentlichen Plätze zum politischen Dialog mit den Bürgern“, mit diesen Worten
begrüßte Ralf Schäfer die zahlreichen Gäste zum Bürgergespräch mit MdB Nina
Warken auf dem Buchener Wimpinaplatz.
„Die
CDU mit Angela Merkel an der Spitze ist die Kraft, die die Deutschland sicher
durch die Corona-Krise führt“, begann Nina Warken ihr kurzes Grußwort. Sicher
habe man in der Krise nicht alles, aber sehr vieles richtig gemacht. Angesichts
der Fallzahlen und Entwicklungen in den anderen Ländern brachte Nina Warken
kein Verständnis für die Corona-Leugner auf. Wer jetzt ohne Abstand unter
Missachtung der geltenden Regelungen demonstriert, gefährdet sich und andere.
Wer mit offensichtlichen Verfassungsfeinden gemeinsame Sache macht und zulässt,
dass solche Elemente das hohe Gut der Versammlungsfreiheit und das Recht auf
freie Meinungsäußerung für ihre niederen Zwecke missbrauchen, der müsse sich
selbst fragen, ob er an der richtigen Stelle sei. Es sei an der Zeit, dass auch die ihre Stimme
erheben, die in einer solch pluralistischen Gesellschaft wie der unseren gerne
leben. Daher ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger bei den kommenden
Landtagswahlen in Baden-Württemberg im
Frühjahr 2021 und der Bundestagswahl im kommenden Herbst 2021 klare Zeichen für
die demokratischen Parteien setzen. CDU und CSU sind Garanten für eine
erfolgreiche Politik, gerade in Krisenzeiten.
Klar müsse in diesem Zusammenhang auch sein, dass die CDU nunmehr ihre
Hausaufgaben zu machen und zunächst die Frage des Parteivorsitzes klären. Es
sei durchaus kein Naturgesetz, dass der Vorsitzende gleichzeitig auch der
Kanzlerkandidat/die Kanzlerkandidatin ist. Die Kanzlerfrage kann durchaus
hiervon entkoppelt werden. Es gelte schlichtweg, den Bürgerinnen und Bürgern
die beste Alternative zu bieten. Keine
Alternative, hier waren sich die Abgeordnete und die Teilnehmer des Gesprächs
einig, wäre eine Regierung aus Grün-Rot-Rot. Wer den Worten der SPD-Vorsitzenden,
aber auch der Co-Vorsitzenden der Grünen, Baerbock, folgt, der weiß, dass alles
getan würde, um den Kanzler oder die Kanzlerin zu stellen. Die SPD selbst habe
zwar bereits mit Olaf Scholz einen Kandidaten ausgerufen, der ob der aktuellen
Umfragewerte aber chancenlos zu sein scheint. Wobei – auch hier waren die
Teilnehmer einig- bis zur Wahl in mehr als einem Jahr kann noch viel passieren.
„Wer hätte Anfang des Jahres gedacht, dass der Schützenmarkt und viele anderen
Veranstaltungen von einem Virus weggewischt werden?“ bemerkte ein Teilnehmer
zutreffend.
Mit
der Diskussion um eine gerechte Renten- und
Sozialpolitik wurde anschließend die Gesprächsrunde eröffnet. Nina Warken
verwies auf das bewährte, bereits von Bismarck in seinen Grundzügen eingeführte
Rentensystem mit all seinen Facetten, wie der Mütterrente und Anrechnung von
Schul- und Studienzeiten, das bemüht ist, alle möglichen Ungleichheiten auszugleichen.
„Die
CDU muss grüner werden!“ mit dieser provokanten These lenkte der JU-Vorsitzende
von Buchen, Lukas Schäfer, den Blick auf die Attraktivität der Partei bei
jungen Wählerinnen und Wählern. Zwar
habe man sich hier auf den Weg gemacht, sei aber noch längst nicht am Ziel.
Klima-, Umwelt- und Naturschutz sind zwar wesentliche Ziele auch der CDU, werden
aber als solche bei den Jüngern nicht als
Kernkompetenz der Partei wahrgenommen. Hier gelte es, die gute Politik
–orientiert an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen-
fortzusetzen und diese aber auch professionell zu vermitteln. „Beim Bespielen
der sozialen Medien sei für die CDU noch immer Luft nach oben“, so Schäfer.
„Wenn
nicht jetzt, wann dann?“ mit dieser Frage leitete Landrat Dr. Achim Brötel
seinen Appell an die Abgeordnete zur Unterstützung der Krankenhäuser im ländlichen
Raum ein. „Wo wären wir in Zeiten von Corona abgeblieben, wenn nicht die
zahlreichen kleinen Krankenhäuser ihren wesentlichen Beitrag zur Bewältigung
der Krise beigetragen hätten?“, so Dr. Brötel. Teilweise waren in Hochzeiten
der Corona-Pandemie alle Beatmungsbetten der Kliniken belegt. Wären diese
Kapazitäten andernorts zusätzlich bereit gestanden, wenn es die Kliniken nicht
gegeben hätte? Könnten die umliegenden, größeren Krankenhäuser die jährlich ca.
140.000 Fälle, die in den NOK-Kliniken behandelt werden auch tatsächlich
aufnehmen? Diese Fragen gelte es jetzt zu stellen und zu diskutieren. Dass man
dabei auch in der eigenen Fraktion mit Jens Spahn an der Spitze nicht nur
Freunde habe, sei bekannt. Leider gibt es auch keine Unterstützung durch die Landesregierung.
Ministerpräsident Kretschmann und sein
Sozialminister Lucha finden es ja nicht schlimm, wenn mal wieder ein kleines
Krankenhaus vom Netz geht. Die Versorgung der Bevölkerung sei ja nach wie vor
sichergestellt. Die Frage nach dem Wo? Und Wie? bleibt offen. Wie es auch geht,
zeigt das SPD-regierte Rheinland-Pfalz, wo sich die Ministerpräsidentin Malu
Dreyer klar für den Erhalt der Krankenhäuser im ländlichen Raum ausgesprochen
hat. So was würde man sich auf vom Grünen Regierungschef in Stuttgart wünschen.
„Der
ländliche Raum mit seinen Menschen ist die Herzkammer der CDU, hier sind wir
stark. Lassen wir es nicht zu, dass durch eine Gesundheitspolitik, die sich nur
an Zahlen und Wirtschaftsinteressen orientiert, diese Säule wegbricht“, so ein
Teilnehmer der Versammlung. Dies gelte auch für den Mobilfunk. Zwar habe sich
das Virus hier als Katalysator und Beschleuniger vieler Chancen der
Digitalisierung erwiesen, diese lassen sich aber nur umsetzen, wenn
flächendeckend schnelles Internet und Mobilfunk bereitstehen. „Es könne doch
nicht sein, dass man im hintersten Afrika problemlos mobil telefonieren, auf
der B 27 zwischen Buchen und Mosbach aber mehrfach kein Netz hat!“, empörte
sich ein Bürger zu Recht. Nina Warken gab zu verstehen, dass sich der Bund hier
in der Verantwortung sehe und durch entsprechende Fördermittel dieser
Verantwortung auch gerecht werde.
Weitere
Themen des Abends waren die Elektromobilität, die föderale Schulpolitik in
Zeiten von Corona, die Auswirkungen von Biogasanlagen und regenerativer Energien
auf die Lebensqualität, sowie nochmals die Nachfolgeregelung von Angela Merkel.
„Das neue Format hat sich bewährt“, mit
diesen Worten schloss Ralf Schäfer den offiziellen Teil der Veranstaltung. Mit
Nina Warken haben wir in Berlin eine Abgeordnete, die sich mit Herzblut und
Verstand für den Wahlkreis und seine Menschen einsetzt, dieses Engagement gilt
es durch die CDU an der Basis zu unterstützen und zu fördern. Die erfolgreiche
Politik von Nina Warken und Alois Gerig sollte auch nach der Wahl 2021
fortgesetzt werden. Hierzu werden die Delegierten der CDU im Wahlkreis noch in
diesem Jahr ihre/ihren Kandidaten um das Amt des Bundestagsabgeordneten wählen.
Die
Bürgerinnen und Bürger nutzten rege die Gelegenheit mit Nina Warken auch nach
Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung ins persönliche Gespräch zu
kommen.
Über 30 Personen nahmen an der Radtour teil. In 2 Gruppen wurde jeweils die Baustelle des BGB´s und die Hochwasserschutzmaßnahmen an der Morre besichtigt. Fachkundige Infos von Nico Hofmann und Roland Burger ergänzten die Führungen. Auch in Bödigheim wurden die Radler herzlich begrüßt.MdB Nina Warken war auch mit viel Freude dabei. Ein gemeinsamer Abschluss im Restaurant Paganini rundete den tollen Tag ab.
Gruppenfoto vor der AbfahrtFührung am BGB durch Bauleiter Nico Hofmann Zwischenstopp am WaldkindergartenRenaturierung der Morre am LohplatzBewirtung der Radgruppe durch den CDU-Ortsverband Bödigheim: MdB Nina Warken im „Bürgerdialog“
Der
CDU-Stadtverband Buchen, die CDU-Gemeinderatsfraktion und die Junge Union
Buchen starten am Samstag, 25. Juli zur jährlichen Radtour rund um Buchen. Auch
in diesem Jahr führt die Fahrt wieder zu interessanten Stationen im
Stadtgebiet.
Treffpunkt
zur gemeinsamen Abfahrt ist um 13.30 Uhr vor dem Rathaus auf dem Wimpinaplatz.
Folgende Stationen sind vorgesehen:
BGB: Baustellenführung durch den bauleitenden
Architekten Nico Hofmann
ZGB: Kurze Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen
am D-Gebäude
„Grünes Band“: Hochwasserschutzmaßnahme am
Lohplatz mit Morrerenaturierung, Erweiterung
des Waldkindergartens der Rothfüchse, Fahrt entlang des neuen
Walderlebnispfades
Fahrt
über den Limbacher Weg zum „Rütschen Eck“:
Baustelle zum dreispurigen Ausbau der B 27 zwischen Buchen Süd und der L
523 Richtung Mudau
Fahrt
über den Roßhof nach Bödigheim
Kinderhaus Bödigheim: Vorstellung der
Baumaßnahmen zur Einrichtung einer weiteren Kindergartengruppe und Schaffung
eines weiteren Raumes für die Grundschule
Hochwasserschutzkonzept des Zweckverbandes
Seckach/Kirnau: Erkundung der innerörtlichen Maßnahmen und Renaturierung des
Hiffelbachs
Besichtigung des überörtlichen Schutzbeckens
Bödigheim/Wolfsgrundbach
Rückfahrt nach Buchen auf dem Radweg
Abschluss und Ausklang in der Pizzeria
„Paganini“ in Buchen
Neben dem
Erhalt von ausführlichen Informationen besteht auch die Möglichkeit mit
zahlreichen Mandatsträgern der Stadt Buchen persönlichen Kontakt aufzunehmen. Die
Bundestagsabgeordneten Nina Warken und Alois Gerig haben ebenfalls ihre
Teilnahme zugesagt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die neben
einer gemütlichen Radtour auch Interesse an der Kommunalpolitik und
Stadtentwicklung haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um die
Hygieneregeln einhalten zu können, werden alle Teilnehmer gebeten, einen
Mund-Nasen-Schutz mitzunehmen, um diesen ggf. kurzzeitig aufsetzen zu können.
Die
CDU-Mitglieder, die zum Kreisparteitag am Freitag, 17.07.2020 in Unterschwarzach
fahren wollen, treffen sich um 16:45 Uhr auf dem Musterplatz zur Bildung von
Fahrgemeinschaften.